SBH

Berufsorientierungsmaßnahmen der SBH

Berufsorientierungsmaßnahmen der SBH in der St. Augustinus Schule

Klasse 7

  • Potenzialanalyse – Feststellung der eigenen Schlüsselkompetenzen inklusive persönlicher Empfehlungen.

Ab Klasse 8

  • (Werkstatttage – Feststellung erster beruflicher Neigungen, Interessen und Fähigkeiten inklusive persönlicher Empfehlungen.
  • Start Berufseinstiegsbegleitung – individuelle Beratung und Betreuung angemeldeter Schüler (Platzzahl begrenzt) beim Übergang Schule/Beruf, Laufzeit mindestens 2,5 Jahre (Verlängerung möglich).

 

 

 

Berufsorientierung allgemein an der St. Augustinus Schule

Berufsorientierung allgemein an der St. Augustinus Schule

Klasse 7

  • Zukunftstag
  • Potenzialanalyse

Klasse 8

  • Werkstatttage
  • Start Berufseinstiegsbegleitung
  • Besuch im BIZ Hildesheim

Klasse 9

  • 3-wöchiges Betriebspraktikum
  • Besuch der Berufsberatung /Beratungsgespräche
  • Bewerbungstraining

Klasse 10

  • 2-wöchiges Sozialpraktikum
  • Besuch der Berufsberatung/Beratungsgespräche
  • Bewerbungstraining

Empfehlungen zur Berufswahl

Empfehlungen zur Berufswahl

Klasse 7

  • Konkretere Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten, Stärken, Schwächen

Klasse 8

  • Konkretere Auseinandersetzung mit den eigenen Interessen/Abneigungen und daraus  entstehenden beruflichen Richtungen
  • Erste praktische Erfahrungen sammeln (Werkstatttage, Ferienpraktika, Schülerjobs)

Klasse 9

  • Erfahrungen aus dem Praktikum für die eingrenzende Berufswahl nutzen
  • Erste Bewerbungen schreiben, wenn eine berufliche Richtung klar ist
  • Anmeldung an weiterführenden Berufsschulen (Vollzeitformen, z.B. BEK, BFS, BFPA). Anmeldefrist jeweils 01. - 28. Februar, Anmeldung mit dem Halbjahreszeugnis. Vorgaben zur Schulpflicht beachten!!!
  • Übergang in Klasse 10 bzw. möglichen Realschulabschluss im Auge behalten (auch bei nicht Erlangung des RS-Abschlusses hat man dennoch Orientierungs-/Reifezeit gewonnen)
  • Praktische Erfahrungen/Referenzen sammeln durch freiwillige Praktika oder Schülerjobs
  • Bewerbermessen besuchen (z.B. „Nacht der Bewerber“, „Vocatium“ etc.)
  • Berufsberatung der Agentur für Arbeit nutzen

Klasse 10

  • Bewerbungen schreiben (Bewerbungsfristen starten ggf. sehr früh, je nach Branche)
  • Anmeldung an weiterführenden Schulen (Gymnasium/BBS). Anmeldefristen unterschiedlich, bitte frühzeitig erfragen
  • Praktische Erfahrungen/Referenzen sammeln durch freiwillige Praktika oder Schülerjobs
  • Bewerbermessen besuchen (z.B. „Nacht der Bewerber“, „Vocatium“ etc.)
  • Berufsberatung der Agentur für Arbeit nutzen

16. Februar 2023

Potenzialanalyse Stufe 7

Vom 13.-16.02.2023 fand an unserer Schule die Potenzialanlayse im siebten Jahrgang statt. Die Jungen und Mädchen verbrachten jeweils zwei Schulvormittage im "Gelben Haus" und versuchten sich eifrig an verschiedenen Aufgaben unterschiedlicher Fachbereiche.

Manche Aufgaben mussten alleine gelöst werden, viele andere aber auch in immer wechselnden Gruppenzusammenstellungen von vier bis fünf Schülerinnen und Schülern. Beobachtet wurden sie dabei von sechs Mitarbeitenden der SBH Nord GmbH Berufseinstiegsbegleitung. Nach Auswertung der Beobachtungsbögen wird es noch eine individuelle Empfehlung für jede Schülerin und jeden Schüler geben.

Die Potenzialanalyse bildet ...

Die Potenzialanlyse bildet an unserer Schule den ersten Baustein der Berufsorientierung und dient dazu, die persönlichen Potenziale im Hinblick auf einen möglichen Berufseinstieg einzuschätzen und kennenzulernen. Mit dem Ergebnis kann der Entwicklungs- und Förderungsprozess bis zum Übergang in Ausbildung und Beschäftigung weiter voranschreiten.

In wenigen Monaten schließen sich an diese Potenzialanalyse dann die Werkstatttage zur Feststellung erster beruflicher Neigungen, Interessen und Fähigkeiten inklusive persönlicher Empfehlungen an.

Es waren für alle Beteiligten interessante und aufschlussreiche vier Tage.

 21. 11. - 02.12.2022

Gewerketage in der SBH NORD

Vom 21.11. bis zum 2.12.2022 absolvierten die drei 8. Klassen ihre Gewerketage in der SBH NORD ( = Stiftung, Bildung und Handwerk) am Cheruskerring. Bereits im letzten Schuljahr fand für jede(n) einzelne(n) Schüler/in eine Potentialanalyse in der Schule, die ebenfalls von der SBH durchgeführt wurde, statt.

Die Gewerketage umfassten die Bereiche Bau, Garten- und Landschaftsbau, Wirtschaft und Verwaltung, Metallbau, Gesundheit und Soziales, Holz, Hotel und Gaststätten sowie Farbe und Raumgestaltung. Jede/r Schüler/in konnte sich in drei verschiedenen Gewerken ausprobieren und erste Erfahrungen sammeln.

Insgesamt bekamen die Schüler/innen diverse ...

Insgesamt bekamen die Schüler/innen diverse Einblicke in vor allem praktisch orientierte Berufsfelder. Die Tätigkeiten waren dennoch sehr vielfältig, so stellten die Schüler/innen beispielsweise in der Metall-Werkstatt Schlüsselanhänger her, die gleichzeitig als Flaschenöffner dienen. Im Bereich Holz wurden robuste Taschen hergestellt, im Farb-Bereich eigens ausgewählte Motive vergrößert und gestaltet. Im Hotel und Gastronomie Gewerk wurde gekocht, eingedeckt, auch Menükarten wurden entworfen. Die Tätigkeiten im Bau sowie Garten- und Landschaftsbau bestanden vor allem aus Mauerer- und Pflasterarbeiten. Im Bereich Gesundheit und Soziales wurden Gipsabdrücke hergestellt sowie eigens entworfene Spiele erprobt. Schließlich lernten die Schüler/innen im Bereich Wirtschaft den Umgang mit EDV und übten sich in der Event-Planung.

Der praktische Einsatz dauerte zwei Wochen und alle Tätigkeiten wurden in einer "Extramappe" dokumentiert und von den Anleiter/innen vor Ort ausgewertet.